Auf dem Werkgelände einer jüngst nach dem neuesten Stand der Technik modernisierten Kläranlage in Köln-Stammheim wurde ein neues Ausstellungs- und Verwaltungsgebäude errichtet. Dieser Bau vereint Funktionsbereiche für die Mitar-beiter und ein “Klärwerksmuseum“, das die Zusammenhänge zwischen Kunst und Umweltschutz und den Bezug zu den Pri-märaufgaben des Werks, nämlich Wasserschutz und Ab-wasserentsorgung, herstellen soll.
Mehrzweckgebäude im Großklärwerk Köln Stammheim
Zur kontinuierlichen Betreuung aktueller Umweltfragen wurde ein “Abwasserforum 2000“ gegründet, das mit Ausstellungen, Seminaren oder der “Umweltschule“ Schüler aller Klassen anspricht. WIe gerade gestrandet wirkt das strahlend weiße Gebäude inmitten von über-dachten Klärwerksbecken und fünf gigantischen, eiför-migen Faultürmen. Als Entwurfsvorgabe galt es einen weiteren älteren Faulturm als Denkmal zu erhalten.
Es wurden verschiedene Möglichkeiten untersucht, ihn außer-halb des Geländes zu platzieren. Aber schließlich übte die Idee, den Turm “einzuhausen“, die größte Faszination aus. Dieses Konzept der Einhausung beeinflusste im folgenden die Kubatur und die innere Logik des gesamten Gebäudes. Der Stahlmantel des Faulturms erhielt eine einfache und klare Hülle aus Beton, dessen Oberfläche außen und innen ver-schieden behandelt wurde. 
                                                                   (Bauwelt 1996 Heft 30)

       Großklärwerk

        Nordstern

         Dönhoffstraße

      Stavenhof

        Takustraße

Büro

Projekte

Kontakt

          Tcj Leipzig